Kennzahlen und Bescheinigungen
- Primärenergiefaktoren
Laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen Neubauten und Gebäude, an deren Hülle Sie wesentliche Änderungen vornehmen, abschließend deutlich weniger Energie für Heizung, Klimatisierung und Warmwasser verbrauchen, als zuvor. Im Verbundnetz der Stadtwerke Kiel halten Sie diese Vorgabe kostengünstig ein – dank des Primärenergiefaktors von 0,28. Das kommt Ihnen und dem Klima zugute.
Der TÜV Nord hat für das innerstädtische Fernwärme-Verbundnetz der Stadtwerke Kiel einen Primärenergiefaktor (fP,FW) von 0,28 bescheinigt.1 Der KWK-Anteil der Fernwärmeerzeugung beträgt 81,2 %.
Bescheinigung PrimärenergiefaktorDem Nahwärmenetz Preetz 5 Schusterpark, Schierberg- und Moorkoppel der Stadtwerke Kiel wurde ein Primärenergiefaktor (fP,FW) von 0,24 bescheinigt.1
Bescheinigung Primärenergiefaktor- Dem Nahwärmenetz Mönkeberg Hegerade der Stadtwerke Kiel wurde ein Primärenergiefaktor (fP,FW) von 0,71 bescheinigt.
Bescheinigung Primärenergiefaktor
- Anteil Erneuerbare Energien
Die Kieler Fernwärme aus dem innerstädtischen Verbundnetz wird je nach Einsatz der Müllverbrennung zwischen 15 und 20 % aus Abwärme1) erzeugt. Die jeweilige Hälfte hiervon gilt als Anteil Erneuerbarer Energien (EE-Anteil).
Zwar schreibt das Energie- und Klimaschutzgesetz (EWKG) Schleswig-Holstein für eine Förderung einen höheren EE-Anteil am jährlichen Wärmenergiebedarf eines Gebäudes vor. Doch aufgrund des niedrigen Primärenergiefaktors entspricht die Kieler Fernwärme aus dem Verbundnetz den Anforderungen des EWKG SH. Denn: Sofern ein Anschluss an ein Fernwärmenetz mit einem Primärenergiefaktor von < 0,7 erfolgt, gilt der im Landesgesetz als Pflicht festgelegte EE-Anteil als erfüllt. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, die künftige Wärmeversorgung eines Gebäudes aus dem Kieler Fernwärme-Verbundnetz z. B. mit Mitteln der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) zu finanzieren.
1) Den aktuell verfügbaren Wert aus dem Vorjahr entnehmen Sie bitte der Seite „Preise & Bedingungen“.
- CO2-Emissionsfaktoren
Bescheinigung über die CO2-Emissionsfaktoren
für das innerstädtische Fernwärme-Verbundnetz der Stadtwerke Kiel
Technische Anschlussbedingungen für Fernwärmenetze (TAB Fernwärmenetze)
Die TAB Fernwärmenetze sind allseits bindender Vertragsbestandteil. Hier finden Sie das jeweils gültige Dokument.
Technische Anschlussbedingungen für Fernwärmenetze (TAB Fernwärmenetze)
Berechnungshilfe zur Auslegung von Fernwärmeanlagen
Dieses umfassende Berechnungstool unterstützt Fernwärme-Installateure wirkungsvoll bei der Umsetzung geplanter Fernwärmeanlagen und hilft beim Ausfüllen der Anmeldung einer Wärmeanlage.
Des Weiteren ermöglicht das Tool eine Schätzung der laufenden Fernwärmekosten auf Basis der berechneten Anlage.
Heizlastberechnung und Dimensionierung der Fernwärmeübergabestation (Volumenstrom)
Heizlastberechnung: Ermittelt die Heizlast nach DIN EN 12831 und vereinfacht die Berechnung nach dem Verbrauchsverfahren für Bestandsgebäude. Benötigt werden die Brennstoffdaten der letzten Jahre.
Volumenstromberechnung: Berechnet den maximalen Volumenstrom aus der Heizlast und die erforderliche Leistung für die Trinkwassererwärmung. Berücksichtigt unterschiedliche Rücklauftemperaturen (30/40/50 °C) für Neubauten und Bestandsobjekte sowie Sommer- und Winterlastfall. Ermittelt die nötige Größe des Netzanschlusses (z.B. DN 25, DN 40, DN 65).
Erweiterte Funktionen: Unterstützt beim Ausfüllen der Anmeldung einer Wärmeanlage, indem es relevante Daten wie z.B. KVS-Werte integriert und bereitstellt.
Berechnungstool (Stand: 12.02.2025) - Es handelt sich um eine Excel-Datei, daher wird eine Excel-Lizenz vorausgesetzt.
Sollten Sie in bei der Anwendung dieses Tools Ideen zur Verbesserung entwickeln, so teilen Sie uns diese mit einer Mail an das Team Fernwärme mit.
Marktpartner-Info:
Der Fernwärmehausanschlussprozess

Die geplante Wärmewende bringt neben neuen Herausforderungen und veränderten Rahmenbedingungen auch eine neue Perspektive für die Fernwärme mit sich. Vor diesem Hintergrund haben wir unseren Fernwärmehausanschlussprozess überarbeitet.
Ziel ist es, die weitere Fernwärmeverdichtung klarer zu strukturieren und dabei die Umsetzungsqualität sicherzustellen. Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zur Planung und Anmeldung neuer Fernwärmehausanschlüsse.
Formulare für Heizungsbauer und Installateure
Anmeldung einer Wärmeanlage
Formblatt inklusive Kurzanleitung. Dieses Dokument ersetzt den Mantelbogen und die Datenblätter. Die Datenblätter können zur internen Konfiguration der Wärmeanlage durch die Installationsbetriebe weiterhin benutzt werden. Sie müssen aber nicht mehr eingereicht werden.
Mantelbogen Heißwasser- und Warmwassernetz
Anlage Heißwassernetz HWD 1
(statischer Heizkreis – direkt angeschlossen)
Anlage Heißwassernetz HWD 2
(TWEA – Speichersystem)
Anlage Heißwassernetz HWD 3
(TWEA – Speicherladesystem)
Anlage Heißwassernetz HWD 4
(Lüftungsanlage)
Anlage Heißwassernetz HWI 1
(statischer Heizkreis – indirekt angeschlossen)
Anlage Heißwassernetz HWI 2
(Pufferspeicher)
Anlage Warmwassernetz WWD 1
(statischer Heizkreis – direkt angeschlossen)
Anlage Warmwassernetz WWD 2
(TWEA – Speichersystem)
Anlage Warmwassernetz WWI 1
(statischer Heizkreis – indirekt angeschlossen)