Alle Strom-Tarife im Überblick

Als regionaler Stromanbieter bieten wir Ihnen nicht nur günstigen Strom, sondern auch Service vor Ort.

Alle Gas-Tarife im Überblick

Heizen, Warmwasser bereiten, kochen: Erdgas ist für viele Haushalte einer der wichtigsten Energieträger. Hier erfahren Sie alles über unser vielfältiges Angebot.

Saubere Energie vom eigenen Dach

Photovoltaikanlage, Batterie und Ladestation – alles aus einer Hand. Erfahren Sie hier mehr.

Aus gutem Grund:
Kieler Wasser

Faire Wassertarife, Informationen zu Wasseranschlüssen und Abwasserabrechnungen – erfahren Sie hier mehr.

Wärmeausbau in Kiel

Die Zukunft der Kieler Fernwärme

Wie sieht die Wärmeversorgung der Zukunft aus? Fest steht, sie soll klimaneutral werden. Hierfür bietet das Verbundnetz der Kieler Fernwärme ideale Voraussetzungen. Durch die effiziente Erzeugung im Küstenkraftwerk ist sie heute schon besonders klimaschonend. In den nächsten Jahren werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt, um Fernwärme in Kiel bis 2035 komplett emissionsfrei zu erzeugen.

Im Rahmen des Wärmeausbaus soll noch mehr Haushalten und Unternehmen die Möglichkeit geboten werden, fossilen Heizungslösungen den Rücken kehren zu können. Hierzu bedarf es einer fokussierten Vorgehensweise und der gezielten Verdichtung der Hausanschlüsse im bestehenden Netz sowie dessen Ausbau.

UNSER TIPP: Der Fernwärme-Verfügbarkeitscheck

Prüfen Sie einfach und schnell, ob ein Fernwärme-Anschluss nach heutigem Stand am angefragten Objekt möglich wäre.

Fordern Sie hier ein unverbindliches Angebot an oder nutzen Sie unseren Infoservice und bekommen Sie regelmäßig Informationen zu neuen Entwicklungen per Mail.

 

VERFÜGBARKEIT PRÜFEN

Wir sind auf Kurs: Klimaneutrale Fernwärme in Kiel sogar schon bis 2035

Dank unseres Küstenkraftwerkes werden wir die Fernwärme für unsere Kundinnen und Kunden bereits 2035 CO2-neutral erzeugen. Unser „Kurs Klimaneutralität” ist klar gesteckt: Zehn Jahre früher als von der Bundesregierung gefordert soll das Küstenkraftwerk mit dem Einsatz von 100 Prozent Wasserstoff die Strom- und Fernwärmeproduktion übernehmen und die Klimaneutralität der Stadtwerke Kiel besiegeln. Das sogenannte „8-Punkte-Programm“ berücksichtigt neben dem Wasserstoff auch Tiefen-Geothermie und Großwärmepumpen.

Wo stehen wir heute in Sachen Fernwärmeversorgung in Kiel?

Die Stadtwerke Kiel versorgen aktuell rund 11.000 Objekte und somit insgesamt über 74.500 Haushalte, Firmen und öffentliche Institutionen mit ökologisch sinnvoller Fernwärme.

Das sind schon jetzt rund 50 Prozent des Kieler Wärmeversorgungs-Potenzials. Hiermit sind wir im deutschen Städtevergleich weit vorne dabei und bilden eine Vorreiterrolle.

 

74.500 versorgte
 Haushalte

= 50% des Potentials

Vorreiter im dt. Städtevergleich

Verdichtung und Erweiterung des Versorgungsnetzes

Wie geht es mit der Fernwärme in Kiel weiter?

Im Rahmen der Wärmewende prüfen die Stadtwerke Kiel den Fernwärmeausbau für das innerstädtische Versorgungsgebiet der Landeshauptstadt Kiel.

An vielen Stellen ist es möglich, weitere Immobilien an die schon vorhandenen Netzleitungen anzuschließen. Im Rahmen der sogenannten Verdichtung der Netzinfrastruktur könnten rund 3.000 zusätzliche Objekte an das Fernwärme-Verbundnetz angeschlossen werden.

Für andere Gebiete wird geprüft, ob eine Erweiterung der Netzinfrastruktur möglich und wirtschaftlich ist.

Fest steht, dass der Wärmeausbau in Kiel ausschließlich gebietsweise und nach einem strukturierten Vorgehen erfolgen wird, um beispielsweise knappe Tiefbauressourcen bestmöglich zu nutzen.

Sind einzelne Ausbaugebiete definiert, werden wir rechtzeitig auf die Eigentümerinnen und Eigentümer der dortigen Immobilien mit einer Kostenindikation und Informationen zum weiteren Ablauf zugehen und das konkrete Interesse abfragen.

Welche Herausforderungen gibt es beim Ausbau der Kieler Fernwärme?

Hoher Investitionsbedarf und knappe Tiefbaukapazitäten

Bei allen positiven Facetten der Fernwärme, bringt der Ausbau aber auch gewisse Herausforderungen mit sich. So planen wir mit einem Investitionsbedarf von 600 bis 700 Millionen Euro. Vor allem der Aufwand für den Tiefbau und die begrenzten Kapazitäten hierfür sind für die Planung des Leitungsausbaus wichtige, zu berücksichtigende Faktoren.
Um knappe Tiefbaukapazitäten zu schonen und in enger Abstimmung mit dem Baustellenmanagement der Landeshauptstadt vorzugehen, muss der Anschluss an das Fernwärmenetz für Gebiete oder Straßenzüge gebündelt bzw. strukturiert und nicht für einzelne Objekte erfolgen.

Gemeinschaftsaufgabe Netzausbau

Hinzu kommt, dass sich nur bei einer gewissen Anschlussquote eine so umfangreiche Maßnahme umsetzen lässt. Somit ist der Netzausbau auch eine gemeinschaftliche Aufgabe. Aus diesem Grund werden wir als Stadtwerke Kiel laufend sehr rechtzeitig das Interesse in den potenziellen Ausbaugebieten abfragen, sobald eine Planung konkreter wird.

Zeitliche Diskrepanz zwischen Ausbau und geplanter Heizungsmodernisierung

Natürlich sollen interessierte Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien aber zeitlich nicht gedrängt werden, noch funktionierende Heizungsanlagen sofort zu ersetzen. Daher wird es immer auch die Möglichkeit geben, sich am Netzausbau zu beteiligen und den Hausanschluss vorbereiten zu lassen, um dann erst später auf die Fernwärme umzustellen, sobald ein Heizungstausch wirklich notwendig und gewünscht ist.

Die Wärmepumpe

Individuelle Alternative zur Fernwärme

Wer schon jetzt eine neue Heizungsanlage für seine Immobilie sucht oder für wen Fernwärme keine Alternative ist, wird ebenfalls bei den Stadtwerken Kiel fündig: Wir beraten Sie individuell zum Einsatz von Wärmepumpen – ganz gleich ob im Zuge einer Sanierung oder für einen Neubau. Mit dem PV Komplettpaket, einer individuellen Kombination aus einer Photovoltaikanlage, einem Batteriespeicher, einer Wärmepumpe und/oder einer Wallbox für das Elektroauto, bieten wir unseren Kundinnen und Kunden ganzheitliche und besonders effiziente und Lösungen für zuhause.

Weitere Informationen über Kieler Fernwärme

Kommunale Wärmeplanung

Landeshauptstadt und Stadtwerke Kiel: Gemeinsam für die kommunale Wärmeplanung unserer Stadt.

Sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene wurden Gesetze verabschiedet, die dazu beitragen sollen, die dringend notwendigen Klimaziele zu erreichen. Die Gesetze sehen auch vor, dass die Kommunen eine kommunale Wärmeplanung erstellen. Diese Planung ist in Kiel bereits weit fortgeschritten. Bis Ende des Jahres muss sie beim zuständigen Ministerium für Energie und Klimaschutz vorgestellt werden.

Die kommunale Wärmeplanung soll eine Orientierungshilfe für die konkrete Umsetzung der Wärmewende bieten. Dafür arbeitet die Landeshauptstadt Kiel seit Anfang 2024 gemeinsam mit einem Team aus Expertinnen und Experten und in enger Zusammenarbeit mit den Stadtwerke Kiel an der Kieler Wärmeplanung.

Ziele der kommunalen Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung dient dem Ziel, die Klimaziele der Bundesrepublik Deutschland zu erreichen. Sie ist ein Baustein der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe „Wärmewende“. Die Klimaziele sind unverzichtbar, damit heutige und zukünftige Generationen eine lebenswerte Zukunft haben. Weder unter Aspekten des Klimaschutzes noch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sind diese Ziele mit fossilen Brennstoffen zu erreichen.

Damit die Wärmewende gelingen kann, müssen Erzeugung von und Versorgung mit Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme auf erneuerbare Energien sowie unvermeidbare Abwärme umgestellt werden. Eine entscheidende Rolle sollen dabei Wärmenetze spielen. Die Anzahl der an leitungsgebundener Wärmeversorgung angeschlossenen Gebäude soll signifikant erhöht werden. Auch Einsparpotenziale sollen mit der Wärmeplanung identifiziert werden. All diese Maßnahmen sind Puzzlestücke des großen Ziels der kosteneffizienten, resilienten und vor allem treibhausneutralen Wärmeversorgung bis spätestens 2045.

So läuft die Kommunale Wärmeplanung ab

Die Kommunale Wärmeplanung ist ein dynamischer Prozess. Eine regelmäßige Überprüfung und eine Fortschreibung der Wärmeplanung ist daher besonders wichtig.

Zunächst erfolgen eine Bestandsanalyse der vorhandenen Wärmeinfrastruktur und Prognose des zukünftigen Wärme- und Kältebedarfs. In einer Potenzialanalyse spielen die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien sowie die Kosten für die Erschließung und mögliche Effizienzsteigerungen eine große Rolle. Für einzelne Gebiete mit unterschiedlichen Voraussetzungen können so individuelle Zielszenarien erstellt werden.

Quelle: Landeshauptstadt Kiel

Wärmeplan für die Landeshauptstadt Kiel

Auf kiel.de/waermeplanung können Kieler Bürgerinnen und Bürger den aktuellen Stand des Kieler Wärmeplans einsehen.
Aus dieser Stadtkarte geht hervor, welche Gebiete sich für den Ausbau der Kieler Fernwärme eignen, wo der Aufbau von klimaneutralen Nahwärmenetzen eine sinnvolle Lösung sein kann und wo individuelle klimaneutrale Einzellösungen die kosteneffizientesten Lösungen sind. Der Wärmeplan ist somit eine solide Grundlage für Immobilieneigentümer, die fundiert entscheiden wollen, auf welche Wärmeversorgung ohne fossile Brennstoffe sie umsteigen.

Was passiert mit Orten und Stadtteilen, die auch zukünftig nicht an das Fernwärmenetz angeschlossen werden können?

Für einige Stadtteile steht bereits fest, dass dort auch in Zukunft keine Fernwärme verfügbar sein wird. Dies trifft beispielsweise für Schilksee, Friedrichsort, Pries und Rönne zu.

Dort, wo eine Verdichtung und der Ausbau der Fernwärme durch uns nicht möglich oder nicht wirtschaftlich ist, untersucht die Landeshauptstadt Kiel im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung für das gesamte Kieler Stadtgebiet, wo der Aufbau von weiteren Nahwärmenetzen sinnvoll sein kann. Aber auch Wärmepumpen oder Pelletanlagen könnten hier passende Alternativen für das Heizen von morgen sein.

Merle

Hallo! Ich bin Merle, wie kann ich dir helfen?

Deine Frage an Merle ...

Was können wir für Sie tun?

Sie haben Fragen zur aktuellen Energieversorgungslage?
Auf unserer Informationsseite haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengetragen und häufig gestellte Fragen beantwortet.
Jetzt informieren


24/7 erreichbar: Ihr Online-Konto
Abschläge ändern, Zählerstände abgeben, Rechnungen einsehen und mehr: Funktioniert bequem via Internet.
Login/Registrierung
Chat starten


Sie haben eine Nachricht für uns?


Unsere Servicenummer für Sie:
0431 9879 3000
Montags bis Freitag von 8 bis 18 Uhr


24/7 Entstörungsdienst
Störung melden

Kundenzentren

Für den Besuch in unseren Kundenzentren empfehlen wir, vorab einen Termin zu vereinbaren. 

Online-terminvergabe

 

Kundenzentrum Kiel
Holstenstraße 66
24103 Kiel

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag8 bis 16 Uhr
Mittwoch, Freitag8 bis 13 Uhr
Donnerstag8 bis 18 Uhr

 

Kundenzentrum Preetz
Lange Brückstraße 16
24211 Preetz

Öffnungszeiten

Dienstag8 bis 13 Uhr
14 bis 16 Uhr
Mittwoch, Freitag8 bis 13 Uhr

 

Störung melden

24/7 Entstörungsdienst

Nur im Störungsfall verwenden. Andere Kundenanfragen können weder bearbeitet noch weitervermittelt werden.

Strom:
0431 594 2769

Gas und Wasser:
0431 594 2795

Fernwärme:
0431 594 3001

Zur Bearbeitung Ihrer Störungsmeldung erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen. Über den Umgang mit diesen Daten informieren wir Sie hier.

 

Willkommen im Chat der Stadtwerke Kiel
Grafik: SWK-Chatbot Merle
Chatbot Merle hat Zeit für dich

Du hast Fragen zu unserem Angebot?

Wir beraten dich gerne jederzeit im Chat der Stadtwerke Kiel. Bitte aktiviere die Marketing-Cookies, um unseren Chat nutzen zu können.

Jetzt Cookie-Einstellungen anpassen