Gas Natur 15 – beinhaltet 15 % regeneratives Biomethan
Mit unserem Kieler Biogas setzen wir schon heute auf eine nachhaltige Energieversorgung und gestalten so ein klimafreundliches Morgen. Unser Tarif Gas Natur enthält 15 % CO2-neutrales Biogas aus der Region, das aus nachwachsenden Rohstoffen wie organischen Abfällen und Pflanzenresten gewonnen wird. Diese nachhaltige Alternative reduziert den Einsatz von fossilem Erdgas und vermindert Ihren persönlichen CO2-Fußabdruck. Wechseln Sie zu unserem grünen Biogas-Tarif und setzen Sie mit uns auf einen Biogasanteil, der den Unterschied macht – für Kiel, für die Umwelt und für die Zukunft.
Klimaschutz für die Region mit Kieler Biogas
Als Energieversorger für Schleswig-Holstein und Hamburg übernehmen wir Verantwortung für die Energiewende. Wir haben uns verpflichtet, die Versorgung der Region auf erneuerbare Energien umzustellen. Mit unserem Biogas-Angebot setzen wir einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Dabei handeln wir im Einklang mit dem Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein (EWKG) und leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz in der Region.
Das EWKG fordert eine kontinuierliche Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in der Energieversorgung und zielt darauf ab, die CO2-Emissionen dauerhaft zu reduzieren. Zudem fördert das Gesetz die Umstellung von Heizungsanlagen auf erneuerbare Energien und den Ausbau von erneuerbarem Strom sowie erneuerbarem Gas.
Unser Kieler Ökogas, eine Mischung aus Biogas und Erdgas, ermöglicht es Haushalten und Unternehmen in Kiel und Umgebung, aktiv zur Reduzierung von CO2-Emissionen beizutragen. Mit unserem Tarif Gas Natur 15 bieten wir eine einfache und nachhaltige Lösung, die den Übergang zu einer klimafreundlicheren Energieversorgung markiert und die regionale Energiewende vorantreibt.
Wie entsteht Biogas?
Biogas ist ein regenerativer Energieträger, der auf zwei Arten erzeugt werden kann: fermentativ oder thermisch. Das Biogas, das aktuell in das deutsche Gasversorgungsnetz eingespeist wird, stammt überwiegend aus fermentativen Prozessen wie der anaeroben Vergärung von Biomasse. Heraus kommt nachhaltiges Biomethan – der Hauptbestandteil von Biogas. Genauso wie Erdgas kann dieses Gas zum Heizen, Kochen und zur Stromerzeugung genutzt werden. Der große Vorteil: Biogas ist nahezu klimaneutral, da bei seiner Nutzung nur so viel CO2 freigesetzt wird, wie die verwendeten Pflanzen zuvor aus der Atmosphäre aufgenommen haben. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) unterstützt als zentrale Institution in Deutschland die Forschung und Entwicklung von Verfahren zur nachhaltigen Biogasproduktion und trägt somit zur Weiterentwicklung dieser klimafreundlichen Technologie bei.
1. Fermentative Erzeugung von Biogas
Bei diesem Verfahren wird organische Biomasse wie Pflanzen (z. B. Silomais oder alternative Energiepflanzen wie etwa Wildpflanzen), Gülle oder Bioabfälle in einem luftdicht abgeschlossenen Fermenter zersetzt. Mikroorganismen bauen die Biomasse unter Sauerstoffausschluss ab, wobei ein Rohgas entsteht, das aus etwa 50 bis 60 Prozent Methan und 40 bis 50 Prozent CO2 besteht. In einer weiteren Stufe wird dieses Rohgas durch Aufbereitungsverfahren in speziellen Biogasanlagen zu reinem Biomethan veredelt.
2. Thermische Erzeugung von Biogas
Eine zweite Möglichkeit Biogas herzustellen ist die thermische Vergasung von Biomasse wie Holz oder anderen festen organischen Stoffen. Dabei handelt es sich um einen kontrollierten chemischen Prozess, der unter hohen Temperaturen und begrenzter Luftzufuhr durchgeführt wird. Die feste Biomasse wird so in ein brennbares Gasgemisch umgewandelt, das man als Synthesegas bezeichnet. Auch hier wird im nächsten Schritt eine Veredelung zu reinem Biomethan durchgeführt.
Wichtige Zertifizierungen für echtes Biogas
Viele Anbieter bewerben ihre Tarife mit Schlagworten wie „Klima“ und „Öko“. Aber ist wirklich immer drin, was draufsteht? Um Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Wahl eines seriösen Biogas-Anbieters zu unterstützen, gibt es Siegel, die die Qualität und Nachhaltigkeit von Biogas-Produkten bewerten. Bei der Evaluation von Ökogas gibt es in Deutschland derzeit drei relevante Instanzen. Die folgenden drei Zertifizierer bzw. Register fördern erneuerbare Energien und stärken das Vertrauen in die Nutzung von Ökogas. Sie bieten eine wertvolle Orientierung, um Tarife auszuwählen, die effektiv zum Klimaschutz beitragen.
TÜV Nord

Als bisher einziges nationales Siegel bewertet TÜV Nord die Qualität und Nachhaltigkeit von Biogas-Tarifen. Es stellt sicher, dass Öko- oder Klimagas-Produkte klare ökologische Standards einhalten, etwa durch den Einsatz von Biogas oder die Unterstützung von Klimaschutzprojekten. Unser Tarif Gas Natur 15 ist von TÜV Nord geprüft und ausgezeichnet.
Grünes Gas Label
Dieses Siegel konzentriert sich auf die Bewertung von Biogas-Produkten und deren Nachhaltigkeit. Es garantiert, dass der Biogas-Anteil aus erneuerbaren Quellen stammt. Klimagas und die Kompensation von Emissionen werden vom Grünes Gas Label nicht abgedeckt.
Biogasregister Deutschland
Hier erhalten Anbieter und Kunden exakte Informationen über den Biogas-Anteil im Endprodukt. Das Projekt der Deutschen Energie-Agentur (dena) schafft Transparenz, indem es die Herkunft von Biogas sowie seine Zusammensetzung genau dokumentiert. Derzeit sind 207 Biogasproduzenten und Betreiber von Aufbereitungsanlagen im Biogasregister eingetragen.