Die Wärmewende für Ihr Zuhause

Mythos Wärmepumpe

25. Februar 2025Lesezeit: 7 Min

Wärmepumpen sind effizient, nachhaltig und die Heiztechnologie der Zukunft – doch rund um sie ranken sich viele Mythen und Missverständnisse. Ist eine Wärmepumpe wirklich nur für Neubauten geeignet? Gibt es einen Mindestabstand, der eingehalten werden muss? Sind Wärmepumpen zu laut für Wohngebiete?

Wir entlarven die größten Irrtümer und erklären die Technik der Wärmepumpe verständlich. Informieren Sie sich jetzt und lassen Sie sich nicht von Halbwahrheiten täuschen!

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Der Begriff "Wärmepumpe" könnte irreführend sein, da eine Wärmepumpe keine Wärme im klassischen Sinne pumpt. Stattdessen zirkuliert sie ein im Ausgangszustand flüssiges Kältemittel zwischen Wärmequelle und Wärmenutzungsanlage um. Schon durch die Umweltwärme beginnt das flüssige Kältemittel zu verdampfen und wird in diesem Zustand durch einen Kompressor verdichtet. Dieser Vorgang führt zur Erhitzung. Der Dampf durchströmt nun einen Kondensator und gibt dort Wärme ab. Eine Reduktion des Innendrucks lässt das Kältemittel wieder flüssig werden – der Kreislauf beginnt von neuem. Die so erzeugte Wärme wird durch einen Wärmetauscher an einen Warmwasserspeicher übertragen. Von dort aus gelangt das erwärmte Wasser in das Heizungssystem und erwärmt die Raumluft oder das Wasser.

Faktencheck Wärmepumpe

Trotz ihrer wachsenden Beliebtheit und den vielen Vorteilen, die Wärmepumpen bieten, kursieren immer noch zahlreiche Mythen und Missverständnisse rund um diese innovative Technologie. Wir nehmen einige dieser gängigen Mythen unter die Lupe und klären auf, was wirklich dahintersteckt.

Wärmepumpen eignen sich nur für Neubauten

Mythos 1

Es stimmt, dass Wärmepumpen am effizientesten arbeiten, wenn sie mit niedrigen Vorlauftemperaturen betrieben werden. Das bedeutet, dass das Wasser, das durch die Heizkörper fließt, nicht extrem heiß sein muss. Auch bei Außentemperaturen von -10 °C sollte die Raumtemperatur in Ihrem Haus mit einer Vorlauftemperatur von 55 °C noch angenehm warm sein. In älteren Häusern sind die Heizkörper oft groß genug, um auch mit niedrigeren Temperaturen ausreichend Wärme abzugeben, besonders wenn das Gebäude bereits gedämmt ist. Sie können an einem kalten Wintertag selbst testen, ob eine Wärmepumpe für Ihr Haus geeignet ist, indem Sie die Vorlauftemperatur Ihrer aktuellen Heizung auf 55 °C (oder weniger) einstellen. Wenn es dann in den Innenräumen noch angenehm warm ist, könnte eine Wärmepumpe eine gute Option für Sie sein.

Wärmepumpen sind zu laut für eng bebaute Wohngebiete

Mythos 2

Moderne Wärmepumpen sind für den Einsatz in Wohngebieten entwickelt worden. Sie sind so konstruiert, dass sie nachts leiser laufen und dabei den Grenzwert von 35 dB nicht überschreiten. Zum Vergleich: Die meisten Kühlschränke erreichen einen Geräuschpegel bis zu 45 dB. Trotzdem ist es wichtig, den Standort der Wärmepumpe sorgfältig zu wählen. Der Schallrechner des Bundesverbands Wärmepumpe e.V. (BWP) kann Ihnen dabei helfen, den Geräuschpegel zu bewerten. Zusätzlich können Maßnahmen wie eine schallabsorbierende Verkleidung den Geräuschpegel weiter reduzieren.

Wärmepumpen erfordern immer einen Mindestabstand zum Nachbarn

Mythos 3

Laut der aktuellen schleswig-holsteinischen Landesbauordnung gelten Wärmepumpen als „untergeordnete Vorbauten“. Das bedeutet, es gelten für Wärmepumpen keine expliziten Abstandsregeln. Grundsätzlich gilt hier allerdings das Gebot der Rücksichtnahme.

Wärmepumpen können vom Netzbetreiber bei Bedarf abgeschaltet werden

Mythos 4

Grundsätzlich können Wärmepumpen von Ihrem Netzbetreiber gemäß §14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) abgeschaltet werden. Für Sie hat das jedoch keine spürbaren Auswirkungen. Netzbetreiber dürfen die Wärmepumpe nur dann für kurze Zeit abschalten, wenn das Stromnetz stark belastet ist. Diese Abschaltungen sind nur von kurzer Dauer und haben kaum Einfluss auf die Raumtemperatur in Ihrem Haus. Heizungen reagieren eher langsam, und wenn sie kurzzeitig abgeschaltet werden, dauert es eine Weile, bis die Raumtemperatur merklich sinkt.

Umweltfreundliche Heizlösung für Ihr Zuhause

Eine Wärmepumpe ist die Alternative für umweltbewusstes Heizen der Zukunft. Sichern auch Sie sich eine nachhaltige Wärmeversorgung mit einer Stromheizung für Ihr Zuhause. Als regionaler Energieversorger sind wir der perfekte Partner für alle Anliegen rund um das Thema erneuerbare Energien. So bieten wir Ihnen modernste Wärmepumpenlösungen – egal, ob Sie Ihr Zuhause modernisieren möchten oder einen Neubau planen.

Weitere Themenwelten

Erfahren Sie, worüber die Region spricht und was Sie und natürlich auch uns – die Stadtwerke Kiel - bewegt.

Newsletter

Jederzeit gut informiert: unser Newsletter hält Sie auf dem Laufenden.

Bitte geben Sie die gewünschte Information ein.
Willkommen im Chat der Stadtwerke Kiel
Grafik: SWK-Chatbot Merle
Chatbot Merle hat Zeit für dich

Du hast Fragen zu unserem Angebot?

Wir beraten dich gerne jederzeit im Chat der Stadtwerke Kiel. Bitte aktiviere die Marketing-Cookies, um unseren Chat nutzen zu können.

Jetzt Cookie-Einstellungen anpassen