- 19. Jahrhundert
- 1900 - 1920
- 1921 - 1950
- 1951 - 1970
- 1971 - 2000
- 2001 - heute
1856
Gründung Städtische Gasbeleuchtungsanstalt
Die erste Kieler Gasanstalt wird auf dem Waschhof am Kleinen Kiel – heute Standort des Rathauses – in Betrieb genommen.
1859
Siegelzug Städtische Gasanstalt
1870
Gründung städtische Wasserwerke
1879
Bau des ersten Kieler Wasserwerks
Das Wasserwerk an der Alten Lübecker Chaussee blieb bis 1896 in Betrieb.
1880
Inbetriebnahme Gaswerk Gaarden
1881
Inbetriebnahme der ersten Elektrizitätsstation
1887
Inbetriebnahme des zweiten Gaswerkes am Rondeel
1889
Umbenennung in Städtische Gas- und Wasserwerke Kiel
Inbetriebnahme Wasserwerk Schulensee
1898
Fertigstellung Wasserturm Ravensberg
Vollendung des Gaswerks Wik I
1900
Inbetriebnahme Gaswerk Ernestinenstraße
Umbenennung in Städtische Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerke zu Kiel
1901
Beginn der städtischen Stromversorgung
1903
Inbetriebnahme des Wasserkraftwerkes Raisdorf I
1905
Umbenennung in Städtische Licht- und Wasserwerke zu Kiel
erste Beheizung mit „Abdampf“
1907
Beginn der Fernwärmeversorgung
1908
Bau der ersten Gas-Hochdruckleitung
1909
Inbetriebnahme des Wasserkraftwerkes Raisdorf II
1910
Bau des Wasserwerkes Schwentinetal
Erstellung eines Verteilernetzes mit Dreh- bzw. Wechselstrom
1916
Inbetriebnahme des Kraftwerkes Wik
1918 – 1921
1919
Gründung des Schleswig-Holsteinischen Elektrizitätsverbandes
Abgrenzung des Versorgungsgebietes der Städtischen Licht- und Wasserwerke zu Kiel
1922
Übernahme des Wasserwerkes Pries
1924
Übernahme des Wasserwerkes Neumühlen
1928
Gründung der Betriebsgemeinschaft zwischen den Städten Flensburg, Kiel und Neumünster, den Großkraftwerken und dem Schleswig-Hosteinischen Elektrizitätsverband
Bau und Inbetriebnahme des ersten Wasserwerkes Wik
1930
Ausbau der Gasfernversorgung
Beendigung des Einsatzes von Bleirohren im Wasserverteilungsnetz
1935
Beendigung der Umstellung von Gleich- auf Wechselstrom
1937
Die „Städtischen Licht- und Wasserwerke“ werden in „Stadtwerke Kiel“ umbenannt
Straßenbeleuchtung wird zu 100 Prozent elektrisch
1942
Erweiterung des Kraftwerkes Wik auf eine elektrische Leistung von 46 Megawatt
1945
Zusammenbruch der Kieler Gasversorgung im Zweiten Weltkrieg
1945-1955
Wiederaufbau der stark zerstörten Kieler Wasserversorgung in der Nachkriegszeit
1946-1948
Wiederaufbau der Fernwärmeanlagen in der Innenstadt in der Nachkriegszeit
1948-1967
Pachtung des ehemaligen Marinekraftwerks Ost
1949
Erwerb des Grundstücks der im Krieg zerstörten Städtischen Handelslehranstalten im Knooper Weg
1950
Wiederaufbau des Bürogebäudes am Knooper Weg
1950-1964
1953
Einführung der Mitteldruckversorgung
1957
Beginn des Einsatzes von Kunststoffrohren in der Wasserversorgung
1960
Ausbau des Fernwärmenetzes in der Innenstadt und Vorstoß in südlich angrenzende Wohngebiete
1960-1962
Anschluss der Kieler Stromversorgung an das NWK-Netz und damit an das europäische Verbundnetz
1962
zweigeschossiger Büro-Neubau am Lessingplatz
1963
Ersatzbau für das Wasserwerk Wik
1963-1967
Aufnahme der Fernwärmeversorgung vom Heizkraftwerk Wik in Richtung Innenstadt, Projensdorf und Suchsdorf
1964
Stilllegung der Gaserzeugung aus Kohle (Kokerei)
Inbetriebnahme der Spaltanlage zur Stadtgaserzeugung in der Wik
1965
Neubau eines fünfgeschossigen Büro- und Verwaltungsgebäudes am Knooper Weg 75
Umgründung des Eigenbetriebes in eine Aktiengesellschaft und Konzernbildung mit der Kieler Verkehrs AG unter dem Dach des Unternehmensverbundes VVK (Versorgung und Verkehr Kiel)
1966
Inbetriebnahme Heizwerk West zur Versorgung von Mettendorf als Inselbetrieb
1970
1972
Inbetriebnahme Erdgaskaverne in Rönne
1973
Einsatz einer Heizturbine zur Auskopplung von Wärme am Westufer (sog. Kraft-Wärme-Kopplung)
verstärkter Ausbau der Fernwärme in Richtung Innenstadt über Suchsdorf und Projensdorf
1975
Auskopplung von Fernwärme aus der Müllverbrennungsanlage in Kiel (sog. Kraft-Wärme-Kopplung)
1986-1992
Ausbau des GKK zum Heizkraftwerk – die Stadtwerke Kiel AG erhöht ihren Anteil am GKK auf 50 Prozent
1991
Baubeginn für eine größere Gaskaverne im Stadtteil Rönne
Förderung des Kieler Umweltpreises
1992
Fertigstellung des Stadtwerke-Versorgungstunnels (des Fördetunnels)
1994
Umrüstung der Müllverbrennung auf Kraft-Wärme-Kopplung
1998
Einweihung des neuen Erdgasspeichers im Stadtteil Rönne
Neuausrichtung der Energiebranche und Entwicklung neuer Tarife
Beginn Sponsoring des Handballvereins THW Kiel
2000
51 Prozent Mehrheitsanteile der Stadtwerke Kiel AG sollen verkauft werden
Zum ersten Mal: Eröffnung des Stadtwerke Eisfestivals
2002
Beginn der Fernwärmeumstellung von Dampf auf Heizwasser
2003
Zum ersten Mal: Gründung der Segelsport-Projektes Camp 24/7
2004
Betrieb der Biogasanlage des Versuchsguts Futterkamp
Die MVV (Mannheimer Energie AG) übernimmt mit 51 Prozent die Mehrheitsanteile an den Kieler Stadtwerken
2005
Neuaufstellung der Stadtwerke Kiel nach Richtlinien des Unbundling
Neues Kieler Energiekonzept zur Ablösung des GKK im Jahr 2015
Sponsoring-Beginn: Schuldner- und Insolvenzberatung in Zusammenarbeit mit Lichtblick e.V.
2006
Baubeginn des dritten Kavernen-Speichers in Rönne
2007
Start des Sponsorings über den Schulfonds 24/7
2008
Sanierungsbeginn des Stadtwerke-Versorgungstunnels („Fördetunnels“)
Erstes BHKW für Schulen finanziert über den Schulfonds 24/7
2009
Baubeginn für das neue Verwaltungsgebäude der Stadtwerke im Uhlenkrog Stadtteil Hassee
Beginn des Trikotsponsorings im Breitensport
2010
Erste Schulveranstaltungen finanziert über den Schulfonds 24/7
2011
Umzug und Standortkonzentration in Richtung Hassee
Gründung der Shared-Services-Center GmbH im MVV-Verbund
Eröffnung des Energiezentrums am Asmus-Bremer-Platz
2012
Umfangreiche Investitionen in die Trinkwasserqualität
Beginn Sponsoring Segelschulschiff „Thor Heyerdahl“
Beginn Sponsoring Bildungsprojekt „Kieler Forschungswerkstatt“
2013
Sanierung des Wasserkraftwerkes an der Schwentine
Fertigstellung der Sanierung des Kieler Versorgungstunnels unter der Förde
Beginn Unterstützung Umweltinitiative Kollhorst e.V.
2014
Gasanbindung für GHKW begonnen
Dritte Gaskaverne in Betrieb
Baubeginn Wärmespeicher
2015
Vertrag für GHKW mit Partnern unterzeichnet
Stadtwerke unter den 100 innovativsten Mittelstandsunternehmen
2016
Stadtwerke Kiel zählt zu den besten Arbeitgebern Deutschlands
Aufsichtsrat gibt grünes Licht: Kraftwerksneubau beschlossen
2017
Stadtwerke Kiel drehen der Heizdampf-Techologie den Hahn ab
2018
Stadtwerke Kiel holen "Live Music Now" nach Kiel
2019
Seit 130 Jahren bereiten die Stadtwerke Kiel das Trinkwasser auf
Stadtwerke Kiel bilden ab 2020 Informatikkaufleute aus
Härtetest bestanden: Stadtwerke Kiel übernehmen ihr Küstenkraftwerk
2020
Volle Kraft voraus: Küstenkraftwerk der Stadtwerke Kiel offiziell in Betrieb