20. März 2025

Internationaler Weltwassertag am 22. März: Bewusster Wasserverbrauch und Klimaschutz sichern die langfristige Versorgung

Am 22. März jeden Jahres beteiligen sich die Stadtwerke Kiel am Weltwassertag. Ziel des von der UNESCO ins Leben gerufenen „Tag des Wassers“ ist, auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage für die Menschheit aufmerksam zu machen. Dieses Jahr steht der Tag unter dem Motto „Die Erhaltung der Gletscher“. Gletscher sind essenzielle Wasserspeicher unseres Planeten und enthalten rund 70 Prozent des weltweiten Süßwassers. Sie regulieren den Wasserhaushalt zahlreicher Flusssysteme und versorgen Millionen von Menschen mit Trinkwasser.

„Wir unterstützen regelmäßig den Internationalen Weltwassertag. Auch wenn wir bei uns über ausreichend Trinkwasser verfügen, sollten wir stets unseren Blick über den Glasrand richten. Denn Trinkwasser ist ein unschätzbar wertvolles Gut für eine gesunde Gesellschaft. Und das gilt es stets zu schützen“, erläutert Sönke Schuster, Sprecher der Stadtwerke Kiel.

Denn der Klimawandel lässt die Gletscher rasant schmelzen. Dies führt zu steigenden Meeresspiegeln, Wasserknappheit und drastischen Veränderungen in Ökosystemen. Besonders in Gebirgsregionen und trockenen Gebieten, die stark auf Schmelzwasser angewiesen sind, drohen Ernteausfälle, Wassermangel und wirtschaftliche Unsicherheiten.

Der diesjährige Weltwassertag macht auf diese alarmierende Entwicklung aufmerksam und ruft zu verstärkten Maßnahmen zum Schutz der Gletscher auf. Klimaschutz, nachhaltige Wassernutzung und internationale Kooperationen sind entscheidend, um die Wasserversorgung zukünftiger Generationen langfristig zu sichern. Wissenschaftler und Umweltorganisationen fordern politische Maßnahmen, um die Erderwärmung zu begrenzen und die Gletscher als lebenswichtige Ressource zu bewahren.

„Jeder Einzelne kann dazu beitragen – durch bewussten Wasserverbrauch, Unterstützung nachhaltiger Projekte und die Reduktion des CO₂-Fußabdrucks. Nur gemeinsam können wir die Gletscher und damit eine stabile Wasserversorgung langfristig schützen“, so Schuster.

Und Trinkwasser ist einfachster Klimaschutz aus dem Hahn. Tropfen für Tropfen. Es ist ganz einfach von zu Hause aus genießbar. Ein Lebensmittel, das jederzeit verfügbar ist. Kieler Trinkwasser ist ein reines Naturprodukt und schont die Umwelt. Denn wer Leitungswasser trinkt, reduziert unter anderem Müll in Form von Plastikflaschen sowie die Transportemissionen, um die Getränke in die Discounter und Supermärkte zu liefern.

„Daher appellieren wir nicht nur im Rahmen des Weltwassertags an alle: Gehen Sie bewusst mit den Ressourcen um und tragen somit zum Schutz des Klimas bei. Denn wer bewusst mit Wasser umgeht, transferiert diesen Umgang vielleicht auch auf den Energie- und Wärmeverbrauch“, ruft Schuster abschließend auf.

Diese Maßnahmen stehen auch im Einklang mit den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs), zu denen sich die Landeshauptstadt Kiel bekennt. SDG 6 fordert den Zugang zu sauberem Wasser und eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung, während SDG 13 Maßnahmen gegen den Klimawandel in den Fokus rückt. (Der Schutz der Wasserressourcen und die Bekämpfung des Klimawandels sind eng miteinander verknüpft – eine nachhaltige Nutzung von Wasser trägt zum Klimaschutz bei, während effektiver Klimaschutz wiederum die langfristige Wasserversorgung sichert.)

Der Weltwassertag, 1992 von der UNESCO ins Leben gerufen, findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt. Er soll das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Ressource Wasser schärfen. Zum Weltwassertag 2018 hat die UN-Weltwasserdekade begonnen, die bis März 2028 andauert und mit der die Vereinten Nationen besonders auf die Themen Wasser und Gewässerschutz aufmerksam machen.

Merle

Hallo! Ich bin Merle, wie kann ich dir helfen?

Deine Frage an Merle ...

Was können wir für Sie tun?

24/7 erreichbar: Ihr Online-Konto
Abschläge ändern, Zählerstände abgeben, Rechnungen einsehen und mehr: Funktioniert bequem via Internet.
Login/Registrierung
Chat starten


Sie haben eine Nachricht für uns?


Unsere Servicenummer für Sie:
0431 9879 3000
Montags bis Freitag von 8 bis 18 Uhr

Geschätzte Wartezeit
ca. 0 Minuten
Aktuell wartend: 0
Es dauert nicht lang.

Alternativ ist Chatbot Merle für Sie da! Unsere digitale Kollegin gibt Auskunft – schnell und unkompliziert.

Viele Anliegen erledigen Sie auch im Online-Konto.

Chatbot Merle ist für Sie da!

Unsere digitale Kollegin Merle gibt Auskunft, ganz ohne Wartezeit.

Viele Anliegen erledigen Sie auch im Online-Konto.

Es ist gerade viel los!

Viele Anliegen erledigen Sie einfach und schnell im Online-Konto.

Oder Sie probieren unseren Chatbot Merle einmal aus.


24/7 Entstörungsdienst
Störung melden

Kundenzentren

Für den Besuch in unseren Kundenzentren empfehlen wir, vorab einen Termin zu vereinbaren. 

Online-terminvergabe

 

Kundenzentrum Kiel
Holstenstraße 66
24103 Kiel

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag8 bis 16 Uhr
Mittwoch, Freitag8 bis 13 Uhr
Donnerstag8 bis 18 Uhr

 

Kundenzentrum Preetz
Lange Brückstraße 16
24211 Preetz

Öffnungszeiten

Dienstag8 bis 13 Uhr
14 bis 16 Uhr
Mittwoch, Freitag8 bis 13 Uhr

 

Störung melden

24/7 Entstörungsdienst

Nur im Störungsfall verwenden. Andere Kundenanfragen können weder bearbeitet noch weitervermittelt werden.

Strom:
0431 594 2769

Gas und Wasser:
0431 594 2795

Fernwärme:
0431 594 3001

Zur Bearbeitung Ihrer Störungsmeldung erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen. Über den Umgang mit diesen Daten informieren wir Sie hier.

 

Willkommen im Chat der Stadtwerke Kiel
Grafik: SWK-Chatbot Merle
Chatbot Merle hat Zeit für dich

Du hast Fragen zu unserem Angebot?

Wir beraten dich gerne jederzeit im Chat der Stadtwerke Kiel. Bitte aktiviere die Marketing-Cookies, um unseren Chat nutzen zu können.

Jetzt Cookie-Einstellungen anpassen